Rethink and Reload – Monuments in 21st Century Democracies between Iconoclasm and Revival
Das internationale Symposium Rethink and Reload widmet sich der facettenreichen Denkmalkultur in gegenwärtigen Demokratien. Es betrachtet die Denkmalstürze und neuen Denkmalsetzungen als zwei nicht voneinander zu trennende Seiten einer Entwicklung: dem Bestreben, unsere diverser werdenden Demokratien demokratischer zu machen. Wissenschaftler*innen, Denkmalschützer*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus verschiedenen europäischen Ländern sowie den USA diskutieren, welches Potential die gegenwärtigen, am Denkmal ausgetragenen Kontroversen für demokratische Gesellschaften beinhalten. Die Veranstaltung reflektiert über die Möglichkeiten von Denkmälern in der Demokratie, bietet Raum für Diskussionen, Filmvorführungen und Ausstellungsbesuche, und signalisiert das Bestreben der Zitadelle Berlin-Spandau, sich zu einem regelmäßigen Austauschort für interdisziplinäre Diskurse zu entwickeln.Das von Tiziana Beck und Johanna Benz begleitende Graphic Recording des Symposiums hatte zum Ziel, die Inhalte für die Teilnehmer visuell erlebbarer zu gestalten. Durch ihre zeichnerische Darstellung wurde eine alternative Perspektive und Interpretation der diskutierten Themen geboten.
Der Palast der Republik ist Gegenwart
Seit 2022 begleiten wir visuell das langfristig angelegte Projekt “Palast der Republik ist Gegenwart” als “Critical Companions” im Humboldt Forum Berlin. Im Rahmen eines intensiven Austausches zwischen Experten:innen und Zeitzeugen:innen sind wir eingeladen, die Inhalte, aber auch die Dynamiken, die bei solchen Diskursen entstehen, auf eine kreative Weise darzustellen und zu widerspiegeln.
Damit öffnet sich für alle Beteiligten an der offenen Diskussion ein Raum für Fragen und Reflexionen über die eigenen Erfahrungen und Sichtweisen sowie diese der anderen. Die enge Zusammenarbeit mit Institutionen und Begegnungsorten wie dem Humboldt Forum ist für uns besonders wichtig, da die Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Erinnerungskultur uns alle betrifft und unseren Alltag immer noch stark prägt.Mit unserer Arbeit möchten wir einen Beitrag zu solchen bedeutenden und gesellschaftsrelevanten Themen leisten.
Ab Mai 2024 macht die Ausstellung “Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart” die Geschichte und die Gegenwart des Palastes erlebbar. Neben den zahlreichen Objekten, Fotografien und Plakaten, sowie Audio- und Videointerviews werden unsere Zeichnungen – die während unserer Graphic Recording Sessions im Humboldt Forum entstanden sind – zu sehen sein. Stay tuned!
Körperbilder: Intervention und Transformation
Positionen: Tanz #4 Zugänge schaffen – Diversität
Graphic Recording mit Maren Amini und Tiziana Beck. Im Auftrag des Dachverband Tanz, 2021
Räume in Veränderung
Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und Transnationalisierung verstärkte Verknüpfung von Orten über weite Distanzen hinweg unsere Vorstellungen von Raum und unser Handeln in Alltagsräumen? Diesen Fragen sind Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Stadtplanung und Architektur im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Re-Figuration von Räumen an der TU Berlin nachgegangen. In einer einzigartigen Kollaboration wurden ihre Forschungsergebnisse nicht nur in wissenschaftlicher Textform, sondern auch durch den Blick von der beiden Künstlerinnen Tiziana Beck und Johanna Benz (graphicrecording.cool) in zeichnerischer Form vermittelt. Die so entstandene Publikation durchbricht bewusst etablierte Formate des Wissenschaftsdiskurses und macht kritische Gesellschaftszusammenhänge durch grafisches Erzählen sichtbar.
Im Auftrag des SFB 1265, TU Berlin 2021
Demokratiekonferenz 2020
Tiefe Strukturen von Rassismen erkennen und was wir dagegen tun können. Im Auftrag vom Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA), Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. und der Partnerschaft für Demokratie für Friedrichshain-Kreuzberg. 2020.
Theater an der Parkaue
Graphicrecording.cool gestaltet die Bildstrecke für das Community Format für Saison 2020/21.
Im Auftrag von Theater an der Parkaue, 2020
Exkursion digital
Zukunftsmodell Kulturförderung
Expert*innentag im Rahmen des Lehrauftrags am KMM Hamburg/ Institut für Kultur- und Medienmanagement.
SMART FORMAT
mit Graphicrecording.cool in Zoom-Video-Konferenzschaltung
—-
Mit Studierenden des 30. und 31. jahrgangs KMM, Carsten Brosda, Senator Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Ellen Blumenstein,Kai-Michael Hartig, Julian Kamphausen, Daniel Opper, Malika Rabahallah, Stephanie Reuter, Andrea Rothaug, Ansgar Wimmer sowie Susanne Stephanie und Anna Punke-Dresen (Moderation)
KICK OFF des Netzwerks für frühkindliche kulturelle Bildung
KICK OFF
– Netzwerk frühkindliche kulturelle Bildung.
SMART FORMAT
“Wir wünschen uns eine sinnlich-kreative Begleitung durch Euch, um Spuren zu hinterlassen, die für die Website und andere Anlässe genutzt werden soll.” – Orga-Team des Kick Offs
Die Zukunft der sozialen Roboter
Wie menschenähnlich müssen Serviceroboter werden, damit wir sie im Alltag akzeptieren? Bei der Bekanntmachung visualisiert Johanna mögliche Szenarien, Fortschritte und Herausforderungen der sozialen Roboter.
Fakten prüfen im Netz
Für die Entwicklung einer Bildstrecke für das Onlineangebot ‘Fakten prüfen im Netz’ zeichnen wir live bei einer internen Graphic Recording Session mit und bei Wikimedia Deutschland e.V.
‘Fakten prüfen im Netz’ soll Menschen dabei helfen, Informationen im Netz besser einordnen und bewerten zu können. Die vier Tipps unterstützen dabei, selbst einen Weg für sich zu finden, sie im jeweiligen Kontext zu verorten und entsprechend einsortieren zu können.
Im Auftrag von Wikimedia Deutschland e.V. / Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und eBildungslabor, 2019
World Usability Day
Auf dem World Usability Day Leipzig 2019 zeichnen wir mit den Zebras vs. Unicorns, mitten in der fairen neuen Arbeitswelt, Agile UX, Society Centered Design und virtual Design Sprints. Im Auftrag von IT Sonix Custom Development GmbH, 2019
Smart cities – smart museums?
Yoga in der Ausstellung, Berührung per Ultraschall und Museum als Dritter Ort: wir zeichnen uns durch die digitale Zukunft der Stadtmuseen.Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes, 2019
Thinking Visions for Architectural Design. Towards 2050
Smart Living Lab: a unique collaborative project of three Swiss universities, combining scientific reserach with a concrete building design. Edited by Marilyne Andersen, Emmanuel Rey
Für die Publikation zeichnet graphicrecording.cool die Covermotiv und illustriert eine Bildstrecke in Zusammenarbeit mit dem Grafikbüro Elektrosmog Zürich, 2019
10. Kulturpolitischer Bundeskongress
KULTUR.MACHT.HEIMATen
…Heimat ist ein schillernder und problematischer Begriff, wenn er als politische Kategorie benutzt wird.
https://kupoge.de/kongress-2019/(Auszug)
Stadtgefährten II Kulturstiftung des Bundes
Arbeitstreffen des Projekts Stadtgefährten. Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes, 2019
Collective Impact: Digital Literacies
Mit SMARTFORMAT
Workshop zu digitaler Mündigkeit und neuen digitalen Bildungsformaten.
Im Auftrag von Wikimedia Deutschland e.V., 2019
From X to Z / X부터 Z까지
In three panel discussions and an open debate, spread over a period of four days from May 7 to 10, distinguished experts from South Korea, Germany and France will gather to discuss the issue with three distinct focuses: digital literacy, the meaning of happiness, and effects and responses to globalization. The events were graphically recorded by JUNG Jaeyoon (South Korea) and GRAPHICRECORDING.COOL (Germany).
Im Auftrag von Institut Français Seoul und Goethe Institut Seoul, 2019
Globale Arbeitsbesprechung Goethe-Institut
Im Auftrag des Goethe-Instituts, 2019
Revitalisierung des Theaters Karlshorst
SMART FORMAT
Werkstättengespräche, Workshops und Diskussionen zu zukunftsfähigen Betreiber*innenmodellen, sowie Umdeutung und Umnutzung historischer Gebäude. Im Auftrag der Stiftung Stadtkultur, 2019
Fotos © Stiftung Stadtkultur/ Harry Schnitger
AuVschwung Konferenz 2018 – Vermittlung, Arbeit & Inklusion
Im Auftrag von Berufsbildungswerk Leipzig für Hör-und Sprachgeschädigte GmbH, 2018
Digitale Mündigkeit
Workshop Digitale Mündigkeit – Themen, Formate, Perspektiven.
Im Auftrag des Goethe-Instituts München, 2018
Business Purpose Design
LIVE GENERATED BOOK ILLUSTRATIONS/SMART FORMAT
‘Business Purpose Design’ von Monica Smith
Graphicrecording.cool begleitet über mehrere Tage direkt visuell den Prozess der internen Themenfindung und -diskussionen der 30 Artikel zu den relevantesten Themen für Unternehmer, Führungskräfte, Weitdenker Beleuchtet mit Thought Leadern, Executives, Gründern, Gestaltern und Wissenschaftlern. Im Anschluss illustrieren eine Auswahl der Zeichnungen die Publikation. Im Auftrag von Santiago Berlin GmbH, 2018
100 Jahre ZBW- a short film
Wie visualisiert man die hundertjährige Geschichte einer Wirtschaftswissenschaftsbibliothek? Ein künstlerischer historischer Rückblick auf 100 Jahre Informationsversorgung für die Wirtschaftswissenschaften. Aus dem Foto-Archiv der Bibliothek konzipiert und gestaltet graphicrecording.cool einen kurzen Animationsfilm. In Zusammenarbeit mit Léo Favier.
Ton:Théo Grand, Sprecherin: Sabine Baruth
Im Auftrag der ZBW, 2019
Health Hackathon
Mit SMART FORMAT & BLACK WALLS
Unter dem Thema „Digitalisierung in der Pflege“ kommen kreative Köpfe aus den Bereichen Medizin, Pflege, Informatik und Design (etc.) zusammen, und arbeiten gemeinsam an ihren Ideen beim „1. Mitteldeutschen Pflege-Hackathon“. Im Auftrag der Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., 2018
Zukunftswerkstatt
mit SMART FORMAT & WALLS
Besucher und Forscher im Dialog beim Zukunftswochenende / Museumsvisionen ‘Mensch und Meer’. Im Auftrag des DSM, 2018
›Flucht: Forschung und Transfer‹
Arbeitsmarkt, Hochschulbildung, Zivilgesellschaft und Flucht – Integration und Zugänge von Geflüchteten Transfer-Workshops mit kommunalen Vertretern aus deutschen Städten. Im Auftrag des BIM (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humbold Universität zu Berlin), 2017
Team: Paula Bulling + Tiziana Beck
Drawing as Language
Epistemologie der Bildproduktion: Wen es interessiert, warum Zeichner vom Zeichnen als Denken sprechen, der hört am besten, was die Zeichner selber dazu sagen.
Format: Visuelle Begleitung der Podiumsdiskussion
Liveprojektion per Dokumentenkamera und Beamer mit Studierenden
Verstalter:
Fumetto
Hochschule Luzern – Design & Kunst
Graphic Recording artist:
Johanna Benz
Du siehst was, was ich nicht sehe.
Mit SMARTFORMAT+LIVE PROJECTION
Einen großen Zeichenmarathon machen Johanna und Tiziana bei der Tagung zur systemischen Sozialarbeit an der FH Merseburg im März diesen Jahres. Die verschiedenen Blickwinkel der rund 200 TeilnehmerInnen einbeziehend, kommentieren sie – live projiziert – ihre Sicht auf die Vorträge, Workshops und Murmelgruppen. Dabei lösen sie optische Rätsel, entfleuchen dem Konfliktkokon und feiern Fehler. In drei Tagen wächst daraus eine dynamische Ausstellung mit über 170 Zeichnungen. Im Auftrag des Masterstudiengangs Systemische Sozialarbeit, 2018
Story Drive Asia
Auf Einladung des Goethe Instituts fliegt graphicrecording.cool für eine Woche nach Singapur und zeichnet sich bei der STORY DRIVE ASIA Konferenz durch die virtuellen und augmentierten Realitäten unserer Zeit. In den Vorträgen und ‚capsule trainings’ geht es vor allem darum, den regionalen Verlagen einen zukunftsorientierten Überblick über das digitale Publizieren und internationale Trends im Geschäft zu geben. Bei 30 Grad heißen Novemberwetter lässt sich Tiziana von präraffaelitischen Girls das Internet erklären und erfährt im Dschungel von Digital-Vordenkerin und Herausgeberin Christiane Frohmann, dass man heutzutage nicht mehr als ein Sofa und ein Laptop braucht, um einen Verlagshaus zu gründen. Im Auftrag des Goethe Instituts Singapur, 2017
1. Hamburger Kulturgipfel
SMARTFORMAT
Kulturelle Bildung an Schulen weiterdenken! Akteure der Kulturellen Bildung in Hamburg waren eingeladen auf Kampnagel das Zusammenwirken von Schulen und Kulturpartner/innen, Qualität und Wirkung, Möglichkeiten und Grenzen sowie Gelingensbedingungen von kulturellen Bildungsprojekten zu diskutieren. Im Auftrag der LAG Kinder- und Jugendkultur e.V., 2017
Sprachentdecker Netzwerktreffen II
Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule im Frankfurter Westen.
Im Auftrag der BHF BANK Stiftung in Kooperation mit der Goethe-Universität, dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten und dem Staatlichen Schulamt, 2017
Wer nimmt hier eigentlich wen auf?
Mit Smartformat
Demokratiekonferenz zum Thema Aufnahmegesellschaft
Im Auftrag der Partnerschaft für Demokratie Hellersdorf, 2017
Kultur macht stark
Mit Smartformat
Regionalkonferenz „Zusammenarbeit mit Eltern als Herausforderung für kulturelle Bildungsakteur_innen“
Im Auftrag von Qualitätsverbund “Kultur macht stark”, 2017
Les Plateaux-Plateforme danse internationale
Mit SMARTFORMAT + LIVE PROJECTION
Graphicrecording.cool reist im Duo diesmal nach Paris auf die internationale Tanzplattform Les Plateaux im Zentrum für Choreographie und Tanz ‘La Briqueterie’. Dort trinken Johanna und Tiziana mit drei Oktopussen Champagner und tanzen mit Elvis Presley zum Takt des Metronoms. Ihre Live-Zeichnungen nehmen diesmal nicht das Wort in den Blick, sondern illustrieren Stimmungen, Emotionen und den Esprit der Tanzbegegnung mit seinen zahlreichen Performances in und rund um die alte Ziegelei. Im Auftrag von La briqueterie – centre de développement chorégraphique du val de marne, Frankreich 2017
Symposium Bedingungsloses Grundeinkommen
Im Auftrag von Kulturimpuls Grundeinkommen e.V., 2018
Fotos: Paula Kurzeja
Netzwerktreffen Gabriele Fink Stiftung
Netzwerktreffen – Ideen, Impulse und Informationen
Im Auftrag der Gabriele Fink Stiftung, 2017
Führungskräftekonferenz Berliner Wasserbetriebe
Graphic Recording Team:
Johanna Benz, Tiziana Beck, Kati Szilagyi, Romy Blümel, Edith Carron, Serafine Frey
Visuelle Begleitung der fünf Panels mit Ausstellung vor Ort.
Im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe, 2017
Fotos: BWB / Günter Wecker
Anzetteln
Tagung „Anzetteln – Was kommt eigentlich nach Fishbowl und Worldcafé?“
Im Auftrag der Bundesakademie Wolfenbüttel, 2017
Foto:
Jaqueline Streit
RomArchive
RomArchive ist als internationales digitales Archiv für Kunst der Sinti und Roma konzipiert – als stetig wachsende Sammlung von Kunst aller Gattungen, erweitert um historische Dokumente und wissenschaftliche Texte.
Im Auftrag von sauerbrey | raabe gUG Berlin, 2017
Genderkrise X Missy Mag live
Zusammen mit dem Vlogger Tarik Tesfu präsentiert das Missy Magazine eine Polit-Talkshow im »Edutainment«-Stil: Mit Aktivist*innen aus politischen und künstlerischen Zusammenhängen und der Pflegerin Jessica Geschke hinterfragen wir die gesellschaftlichen Ursachen von (Activist) Burnout – mit einem explizit queer-feministischen, lösungsorientierten Ansatz, inklusive multimedialer Schmankerl.
AUDI Strategie 2018+
Workshop Sponsoring Strategien 2018+
hosted by diffferent Strategie Agentur
Aktionswochenende – Understanding and countering the recent rise in populism
Im Auftrag von Die Integrale e.V. Förderverein für Integration
+ Studienstiftung des deutschen Volkes, 2017
Team:
Christoph Vieweg, Romy Blümel, Kati Szilagyi, Tiziana Beck, Doris Freigofas
Philosoviel_Tag der Philosophie
Im Auftrag der Leibniz Universität Hannover, 2016
Fotos: Frank Schinski
Mittendrin. Grafische Reportagen aus dem Alltag
2016
Commit Yourself!
In Kooperation mit dem Programm »IMMERSION.ANALOGE KÜNSTE IM DIGITALEN ZEITALTER« der Berliner Festspiele.
Im Auftrag der Freien Universität / Studiengang Theaterwissenschaften, 2016
Faculty Day N°1
Konferenz und Alumnitreffen der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Wie sieht die Gegenwart des Grafik-Designers aus, wie sieht die Zukunft aus?
Welches Handwerkszeug muss ein Studium vermitteln, auf welche Realität vorbereiten?
Wie viel Theorie, wie viel Praxis braucht ein Grafik-Design-Studium?
Braucht die HGB eine stärkere Lehre digitaler Werkzeuge/Medien (E-Books, E-Publishing, Web, Vermarktung)?
Im Auftrag der HGB Leipzig, 2017
Stadtgefährten
Im Auftrag von Fonds für Stadtmuseen in neuen Partnerschaften, 2016
Sprachförderung durch BHF-BANK-Stiftung
Netzwerktreffen mit Kitas und Schulen zur Implementierung alltagsintegrierter Sprachförderung.
Im Auftrag der BHF-Bank-Stiftung, 2016
Theaterarbeit mit jugendlichen Geflüchteten
Tagung zu Theaterarbeit mit jugendlichen Geflüchteten.
Im Auftrag der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 2016
Atmosphäre im Entwurf
Symposium ‘Atmosphäre im Entwurfsprozess’
Im Auftrag der Hochschule Hannover, 2016
Fotos: Arne Gutknecht
Food Security – DAAD Summer School
Legal and Economic Challenges for Sustainable Food Security in the 21 st Century.
Im Auftrag des DAAD und der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016
Being Faust
Being Faust – Enter Mephisto ist ein „Big Game“, ein physisches Spiel angereichert mit Online und Social Media Elementen, basierend auf „FAUST“ von Johann Wolfgang von Goethe. Being Faust ist eine Kooperation mit dem koreanischen Spiele-Entwickler NOLGONG, der sich auf „Big Games“ und Literaturadaptionen spezialisiert hat.
Im Auftrag des Goethe Instituts beim Kultursymposium Weimar, 2016
Insurance Innovation Lab
Kickoff Workshop zum INSURANCE INNOVATION LAB.
Im Auftrag der Versicherungsforen Leipzig, 2016
Foto: Versicherungsforen Leipzig GmbH
We can do it! Neubürger auf die Bürgerbühne
3. Bürgerbühnentagung 27.- 29. Mai 2016
Im Auftrag des Badischen Staatstheater
Active is Attractive II
Workshop mit den Studierenden des Hyperwerks zum Thema experimentellen Zeichnen + Graphic Recording.
Im Auftrag des Institute for Postindustrial Design/ Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2016
Kaufhaus Kulturgut
Fachmesse kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Hannover.
Das live-projizierte Graphic Recording übersetzt die Impulsvorträge der Referenten aus Kultur, Politik und Bildung.
Im Auftrag der Kinderkultur Stadt Hannover, 2016
The Return of Dada
Internationale Tagung anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Dada im Cabaret Voltaire, Zürich / Schweiz. Die Referenten sprechen über Ausstellungskultur, die Anfänge des Dada und Dada nach 1945. Während der Konferenz entstehen über 170 Zeichnungen als direkter Kommentar auf die Vorträge und Präsentationen.
Im Auftrag der Universität Zürich, 2016
Brutkasten Thalia
Graphic Recording zu zwei Theaterstücken von Elfriede Jelinek.
Im Auftrag des Thalia Theater Hamburg, 2016
Kulturelle Bildung an Schulen
Die Tagung “Strukturen für eine kulturelle Schulentwicklung – politische, wissenschaftliche und praktische Aspekte” behandelt an zwei Tagen die Ansätze und laufenden Projekte im Bereich der kulturellen Bildung an Schulen. Das Graphic Recording übersetzt die komplexe Inhalte des Podiums in übersichtliche Einzelbilder um und protokolliert die anschließenden Diskussionen der Teilnehmer zeichnerisch.
Im Auftrag der Bundesakademie Wolfenbüttel, 2016
WAS TUN. politisches handeln jetzt.
Jubiläumskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft, Deutsches Theater Berlin
Was bedeutet für Sie persönlich politisches Handeln? Wie sieht politisches Handeln in ihrem Arbeitsalltag aus? Während der dreitägigen Veranstaltung zeichnen wir live und dokumentieren die vielfältigen Programmpunkte wie Keynotes, Panels, Diskussionen oder Workshops und sammeln individuelle Stimmen in Form von Kurzinterviews mit den Teilnehmern. So entsteht im Laufe der Tage eine Art Wandzeitung als Kommentar auf die Aussagen der Besucher und die zahlreichen Vorträge. Die Zeichnungen werden zur anschließenden Dokumentation in der Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft veröffentlicht.
Im Auftrag der Dramaturgischen Gesellschaft, 2016
Fotos: Matthias Heyde, Pola Beck
Team: Tiziana Beck + Edith Carron
Jour Fixe mit Luther II
Jour Fixe mit Luther – Eine Tagung, die im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 das staatlich-weltliche Engagement im Rahmen der Lutherdekade vorstellt und die Bedeutung des Festes für Kirche, Politik und Gesellschaft diskutiert. Das Graphic Recording begleitet die Inhalte der Podiumsdiskussion. Zugleich fragt die Zeichnerin mit einer individuell mit dem Veranstalter erarbeiteten Frage die Gäste nach dem ganz eigenen Bezug zum Thema.
Im Auftrag der Staatlichen Geschäftsstelle “Luther 2017”
Transportale
Transportale – Zukunft von IT und Logistik
Im Auftrag der Brennerei DIGILAB 2015, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Foto: Lukas Adolphi
GAMELAB
Organisiert vom Goethe Institut und der Humboldt Universität zu Berlin besucht ein Team koreanischer Designer und Spiele-Entwickler die Räumlichkeiten und Werkstätten des Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor« der HU Berlin. Das Graphic Recording protokolliert den koreanisch-deutschen Austausch zum Thema “Gaming” visuell.
Im Aufrag des Goethe Instituts und der HU Berlin, 2015
Neue Welt. Utopieverdacht
50 junge Menschen aus allen Disziplinen kommen für eine Woche auf der Burg Rothenfels zusammen, um sich der Zukunft mit kritischer Naivität zu stellen. Wir verhandeln in was für einer Gesellschaft wir leben wollen und wie wir unsere Visionen erreichen.
Im Auftrag der Studentischen Initiative Neue Welt Zürich/ NZZ Zürich, 2015
Synthetische Biologie
Symposium Synthetische Biologie
Im Auftrag des Theater Freiburg, 2015
Active is Attractive I
Der zweitägige Workshop bietet den Studierenden der Visuellen Kommunikation und der Freien Kunst einen Einblick in verschiedenen Zeichentechniken und das freie Zeichnen. Wir experimentieren mit verschiedenen Spielarten des Live-Zeichnens und visuellen Erzählens.
Im Auftrag der Hongik University Seoul und dem Goethe Institut Seoul, 2015
Sport for All
24th Tafisa World Congress, Grass Root Sports
Im Auftrag der TAFISA, Hungarian Leisure Sport Association
Team: Sara Bock + Johanna Benz
Urban Transitions
Konferenz zu Gestaltung urbaner Transitionen in Richtung Nachhaltigkeit
Im Auftrag des DAAD (Deutsch Akademischer Austausch Dienst)/ AdeKo (Alumni Netzwerk Deutschland Korea), 2015
Berlin wächst. Mehrwert schafft Räume
Vertreter der Inititiave mehrwert Berlin und Gäste aus der Berliner Wirtschaft und Politik
diskutieren in der Kulturbrauerei Berlin über die zukunftssichere Stadtentwicklung.
In individuellen Fragestellungen begegnen wir den Teilnehmer und übersetzen sie in Zeichnungen.
Foto: Gerald Schmidt
Im Auftrag von PanzlauPrugger, 2015
Team: Edith Carron, Johanna Benz, Doris Freigofas, Anna Haifisch,
Serafine Frey, Nina Wehrle & Kevin Lucbert
Migration, Flucht, Asyl.
Der ganztägige Workshop diskutiert anhand ausgewählter Projektbeispiele aktuelle Entwicklung und Tendenzen in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten. Die KSB lädt hierzu Expertinnen und Experten aus den Bereichen Theater, Bildende Kunst, Migrationsforschung, Sozialarbeit, Architektur, Wissenschaft und Verwaltung ebenso wie Akteure mit eigener Fluchtgeschichte zu einem Erfahrungsaustausch ein.
Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes, 2015
Update Soziokultur
Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft und der LAG Soziokultur Niedersachsen in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin
Im Auftrag der Stiftung Niedersachsen, 2015
Entrepreneuriat solidaire
Das neue Teilhaberecht
Visuelle Dokumentation von Vorträgen und Diskussionen zu den Rechtsgrundlagen von Menschen mit Behinderung.
Im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014
Jour Fixe mit Luther I
Lutherdekade und Reformation “Luther 2017”
Das Graphic Recording begleitet die Inhalte der Podiumsdiskussion. Zugleich fragt die Zeichnerin mit einer individuell mit dem Veranstalter erarbeiteten Frage die Gäste nach dem ganz eigenen Bezug zum Thema.
Im Auftrag der Staatlichen Geschäftsstelle “Luther 2017”
Fotos: Staatliche Geschäftsstelle “Luther 2017″/ Wolfgang Borrs
Herzblut im Landtag
Aus Kurzinterviews mit den Politikern des neuen Landtags Hannover generiert graphicrecording.cool in zwei Tagen über 100 Zeichnungen, die während der laufenden Aktion am Plenarsaal ausgestellt werden. Eine Kopie ihrer Zeichnung können die Abgeordneten mit nach Hause nehmen.
Im Auftrag der Soziokultur Niedersachsen 2013
Tanzlokal Festival
Tanzfest Stuttgart, 2013
Dance – My/Her/History
Was erinnern Sie von Ihrem ersten, schönsten, berührendsten oder gar schrecklichsten Tanzerlebnis? Bilder, Töne, Bewegungen, Stimmungen, Menschen – die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler sind auf dem Kongress unterwegs, um die erzählten Erinnerungen der Tanzkongress-Teilnehmer zu sammeln und in Skizzen und Zeichnungen zu übersetzen. So entsteht ein gemeinsamer Erinnerungsraum individueller Tanzerlebnisse und Begegnungen – eine garantiert nicht kanonisierte Tanzgeschichte in Bildern.
Im Auftrag von Tanzfonds Erbe/ DIEHL+RITTER, 2013
Team: Tiziana Beck, Edith Carron, Anna Haifisch, Marius Wenker, Johanna Benz